• No results found

04.2016 р

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "04.2016 р"

Copied!
68
0
0

Повний текст

(1)

МІНІСТЕРСТВО ОСВІТИ І НАУКИ УКРАЇНИ

МИКОЛАЇВСЬКИЙ НАЦІОНАЛЬНИЙ АГРАРНИЙ УНІВЕРСИТЕТ

Кафедра іноземних мов

Німецька мова:

методичні рекомендації для самостійної роботи здобувачів ступеня вищої освіти «бакалавр» напряму 6.030601

«Менеджмент». Друга іноземна мова

Миколаїв 2016

(2)

УДК 811.112.2 ББК 81.2Нім Н 67

Друкується за рішенням науково-методичної комісії факультету культури й виховання Миколаївського національного аграрного університету,протокол № 8 від 26. 04.2016 р.

Укладач:

Пономаренко Н. Г., старший викладач кафедри іноземних мов, Миколаївський національний аграрний університет.

Рецензенти:

Мороз Т.О., кандидат педагогічних наук, доцент, завідувач кафедрою іноземних мов Миколаївського національного університету ім. В. О. Сухомлинського

Заскалєта С. Г., доктор педагогічних наук, доцент, завідувач кафедри іноземних мов Миколаївського національного аграрного університету

© Миколаївський національний аграрний університет, 2016

(3)

Зміст

1. Передмова ... с. 2 - 6 2. Тексти для читання та перекладу ... с. 6 - 21 3. Тестові завдання ... с. 22 - 38 4. Граматичний довідник ... с. 38 - 65 а) Пасивний стан дієслова ... с. 39 - 40 б) Наказовий спосіб дієслова ... с. 40 - 43 в) Інфінітив ... .с. 43 - 45 г) Інфінітивні звороти ... с. 45 - 47 д) Дієприкметники ... с. 48 - 49 є) Займенникові прислівники ... с. 49 - 50 ж) Прийменники ... с. 50 - 53 з) Порядок слів ... с. 53 - 55 і) Питальне речення ... с. 55 - 57 к) Заперечне речення ... с. 57 - 59 л) Стверджувальне речення ... с. 59 м) Складносурядне речення ... с. 59 - 61 н) Складнопідрядне речення ... с. 61 - 66 5. Література ... с. 67

(4)

Передмова

Навчальний матеріал та тестові завдання призначені для самостійної роботи студентів другого курсу денної форми навчання спеціальності 6.030601 «Менеджмент» з дисципліни ―Друга іноземна мова‖

(німецька).

Мета даного навчального посібника - систематизація та контроль знань студентів з граматики, розвиток навичок читання та перекладу текстів.

Протягом третього семестру студенти повинні опрацювати 4 модулі:

Модуль 9 ―Відпочинок. Спорт‖

Модуль 10 ―Міський транспорт. У лікаря.‖

Модуль II ―Подорож‖

Модуль 12 ―На конференції. На виставці‖

На опрацювання модулів 9, 10 відводиться по 7 годин (0,18 кредита) аудиторних занять та З години (0,1 кредита) самостійної роботи, на опрацювання модулів 10,12 відводиться по 8 годин (0,22 кредита) аудиторних занять та З години (0,1 кредита) самостійної роботи.

Вихідного контролю у вигляді заліку або іспиту в третьому семестрі навчальним планом не передбачено. '

За III семестр студент може отримати 100 балів: за кожний модуль по 25 балів.

Оцінюються такі види робіт:

Кількість балів Лексичний матеріал Модуль 9

Модуль 10 Модуль 11 Модуль 12

4 4 4 4 Граматичний матеріал Модуль 9

Модуль 10 Модуль 11

4 4 4

(5)

Модуль 12 4 Діалогічне мовлення Модуль 9

Модуль 10 Модуль 11 Модуль 12

4 4 4 4 Монологічне

мовлення

Модуль 9 Модуль 10 Модуль 11 Модуль 12

4 4 4 4 Лексико-Граматичний тест:

Модуль 9 Модуль 10 Модуль 11 Модуль 12

4 4 4 4 Читання та переклад тексту з теми без словника:

Модуль 9 Модуль 10 Модуль 11 Модуль 12

4 4 4 4

Протягом четвертого семестру студенти опрацьовують 4 модулі з країнознавчої тематики:

Модуль 1 ―Німеччина‖

Модуль 2 ―Берлін‖

(6)

Модуль З ―Україна‖

Модуль 4 ―Київ‖

На опрацювання модулю 1 відводиться 20 годин (0,56 кредита), модулю 2-8 годин (0,22 кредита), модулів З, 4 - по 7 годин (0,19 кредита) аудиторних занять та 12 годин (0, 34 кредита) самостійної роботи. Наприкінці четвертого семестру студенти складають залік.

За VI семестр студент може отримати 100 балів. За кожний модуль по 25 балів за такі види робіт:

Лексико-граматичний тест 5

Діалогічне мовлення 7

Монологічне мовлення 7

Читання та переклад тексту з теми без словника 6 Тексти для читання та перекладу

Text 1: Ein Sonntagsausflug

Werner: Guten Abend, Martin! Da sehe ich dich endlich! Gestern war ich zweimal bei dir. Aber Frau Bergmann hat mir gesagt, du kommst erst spät am Abend nach Hause. Wo warst du denn?

Martin: Ein Freund von mir hat mich tür Soimtag eingeladen. Wir waren am Müggelsee.

W.: Wo ist das eigentlich?

M.: Wir sind 20 Minuten mit dem Bus gefahren und dann noch etwas zu Fuß gegangen.

W.: Wie war der Austlug?

M.: Sehr schön! Wir haben gebadet, in der Sonne gelegen, eine Weile Volleyball gespielt und sind Boot gefahren. Dann sind wir noch in eine

(7)

Gaststätte gegangen. Erst spät am Abend sind wir nach Hause zurückgekehrt.

W.: Der Austlug war wirklich sehr schön!

M.: Und wie hast du das Wochenende verbracht?

W.: Nicht schlecht.

M.: Bist du auch ins Grüne gefahren?

W.: Nein. Am Sonnabend hatte ich Besuch. Wir haben zu Abend gegessen, Radio gehört und getanzt. Gestern bin ich ins Kino gegangen und habe einen Fihn gesehen. Der Film hat mir ganz gut gefallen. Aber ich verbringe den Sonntag lieber im Freien.

M.: Weißt du was? Am Wochenende machen wir wieder einen Ausflug ins Grüne. Kommst du mit?

IF..'Mit Vergnügen!

M.: Geht in Ordnung! Wir holen dich ab.

W.: Danke, auf Wiedersehen, Martin!

M: Auf Wiedersehen!

Aus unserem ABC

Wo verbringen wir das Wochenende in Berlin?

Wir fahren zum Müggelsee. Dort gibt es auch einen Wald. Wir fahren Boot, liegen in der Sonne oder machen einen Spaziergang durch den Wald.

Wir gehen in den Treptower Park. Der Park liegt am Fluß. Wir machen einen Spaziergang durch den Park oder gehen in eine Gaststätte.

Wir fahren nach Grünan. Dort baden wir, spielen Volleyball oder liegen in der Sonne.

Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text;

1. Wo war Martin am Sonntag? 2. Mit wem war er am Müggelsee? 3.

Wie sind die Fremde zum Müggelsee gefahren? 4, Wie war der Ausflug?

5. Was hat Martin am See gemacht? 6. Wie hat Werner den Sonntag verbracht? 7. Ist er zu Hause geblieben? 8. War er mit dem Sonntag

(8)

zufrieden? 9. Wo verbringt er lieber den Sonntag? 10. Hat ihn Martin zum Ausflug für das Wochenende eingeladen?

T e x t 2 : Wohin gehen wir an einem Sonntag?

Heute ist wieder Sonntag. Wir bleiben nicht gern zu Hause, Wohin gehen wir eigentlich?

Ich für meinen Teil besuche oft Museen und Ausstellungen. Ich interessiere mich für Kunst und habe Bilder sehr gern. Rolf aber hört gern Musik und geht ins Konzert, Das macht ihm immer Freude, Monika geht lieber ins Kino oder ins Theater. Karin aber wohnt nicht hier. Sie bleibt lieber zu Hause und sieht fern. Sie zieht das Fernsehen dem Theater vor.

Oft gehen wir sonntags in eine Gaststätte und essen dort zu Abend, Gewöhnlich gehen wir mit einem Freund oder einem Mädchen dorthin.

Gestern haben Karin, Monika, Rolf und ich eine Prüfung abgelegt. Wir haben uns für den Abend verabredet und sind ins Cafe gegangen. Dort haben wir lange gesessen. Wir haben Kaffee getrunken, Kuchen gegessen und getanzt. Die Mädchen tanzen alle Tänze sehr gern Wir haben uns ganz gut unterhalten.

Ein Freund von mir tanzt gern und geht oft ins Cafe oder in eine Gaststätte. Ab und zu gehe ich auch tanzen, aber ich mache mir nichts daraus. Übrigens, wie haben Sie den Sonntag verbracht? Sind Sie mit den Freunden im Park spazierengegangen? Oder sind Sie vielleicht am Abend zu Hause geblieben und haben ferngesehen?

Aus unserem АBС

Wohin gehen wir am Sonntag?

Wir gehen ins Kino. Dort sehen wir einen Film.

Wir gehen ins Konzert. Dort hören wir Musik.

Wir gehen in eine Gaststätte oder ins Cafe. Dort essen wir zu Mittag oder zu Abend, wir trinken Kaffee und essen Kuchen, wir tanzen.

Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:

1. Wer besucht oft Museen und Ausstellungen? 2. Interessieren Sie sich für Kunst? 3. Wer hört gern Musik? 4, Was macht ihm immer Freude? 5.

(9)

Wohin geht Monika? 6. Wo wohnt Karin? 7. Was zieht Karin vor? 8, Wohin gehen Sie sonntags oft? 9. Mit wem gehen Sie dorthin? 10. Wie haben Freunde die Zeit im Cafe verbracht?

Text 3: Haben Sie ein Hobby?

Klaus: Martin! Hast du jetzt etwas Zeit?

Martin: Ja. Was ist denn los?

K. : Alle Menschen haben heutzutage ein Hobby. Das macht Freude und das ist

modern. Warum haben wir kein Hobby? Kostet es viel Geld?

M.: Keinesfalls! Kennst du Dieter?

K.: Ja!

M.: Am Wochenende geht er immer angeln. So ein Hobby kostet sehr wenig.

K.: Warum gehen wir nicht angeln?

M.: Haben deim alle Freunde von dir ein Hobby? Heinz, zum Beispiel?

K.: Natürlich! Er fotografiert gern.

M.: Und Lars?

K: Lars ist ein Freund des Sports, er besucht alle Fußballspiele. Franz sammelt Briefmarken, Rolf bastelt. Und das Zimmer von Brigitte sieht wie ein Garten aus, sie hat Blumen sehr gern. Alle haben ein Hobby.

M: Und du? Warum hast du kein Hobby? Du fährst oft ins Grüne und wanderst gern. Also, du bist ein Freund der Natur. Du hast auch Musik gern! Nun, was sagst du jetzt?

K.: Wirklich! Von heute an sammle ich Schallplatten. Ich bin dann Plattenfreund! Und du, Martin? Was möchtest du?

M.: Ich weiß noch, nicht, Es gibt so viele Hobbys: die Menschen angeln, wandern, sammeln Briefmarken, Schallplatten oder Bücher, basteln oder treiben Sport. So verbringen sie die Freizeit, und das macht ihnen Freude.

Aus unserem ABC

Wie sind die Hobbys?

(10)

Ein Kunstfreund (Freund der Kunst) malt gern, besucht Museen und Ausstellungen.

Ein Musikfreund (Freund der Musik) hört gern Musik und geht oft ins Konzert,

Ein Büchertreund (Freund des Buches) liest gern und sammelt Bücher.

Ein Filmfreund (Freund des Films) geht oft ins Kino und sieht gern Filme.

Ein Sportfreund (Freund des Sports) besucht regelmäßig Fußballspiele.

Ein Plattenfreund sammelt und hört gern Schallplatten.

Ein Angler angelt.

Wir fotografieren, sammeln Briefmarken, basteln usw.

Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.

1.Haben alle Menschen heutzutage ein Hobby? 2. Kostet ein Hobby viel Geld? 3. Haben alle Freunde von Klaus Hobbys? 4. Wer ist ein Sportfreund? 5. Was machen Franz und Rolf gern? 6. Bastelt Brigitte auch gern? 7. Hat Klaus ein Hobby? 8. Was hat er gern? 9. Was macht Klaus von heute an? 10. Flat Martin auch ein Hobby?

Text 4: Etwas über den Stadtverkehr

Martin: Herr Walter, erlauben Sie mir eine Frage?

Walter: Bitte sehr!

M.: Berlin ist eine Großstadt. Wie fahren die Berliner zu ihren Arbeitsplätzen? Erzählen Sie mir das bitte!

W.: Aber gern! Sie haben bestimmt in vielen Straßen und auf vielen Plätzen Berlins ein grünes „S" gesehen. Sehen Sie mal, da ist auch so ein „S". Das ist das Zeichen für die S-Bahn. Dieses Verkehrsmittel ist schnell, bequem und billig. Ich glaube, das haben Sie schon selbst bemerkt.

M.: Jawohl, Vor kurzem wollte ich zu einem Abend in die Universität. Es war schon höchste Zeit, und ich mußte mich beeilen. Ich stieg in die S-

(11)

Bahn, und das ging sehr schnell. Nach etwa 15 Minuten war ich an Ort und Stelle.

W.: Da haben Sie recht.

M.: Mit der U-Bahn kann man doch auch schnell und billig fahren, nicht wahr?

W.: Das stimmt. Die U-Bahn ist auch ein Schnellverkehrsmittel. Aber es gibt in Berlin nur zwei U-Bahnlinien. Mit der U-Bahn kann man also nicht von und zu den Vororten fahren.

М; Der Verkehr ist in allen Stadtteilen, besonders in der Stadtmitte sehr groß. Ich habe viele Straßenbahnen, Busse, Obusse und Autos gesehen.

W.: Wie die U-Bahn gehören auch Straßenbahn, Omnibus und Obus zu den BVB (Berliner Verkehrsbetriebe). Besonders gern haben die Berliner die Straßenbahn: 450000 Fahrgäste der BVB fahren täglich mit der Straßenbahn. Zurzeit gibt es in Berlin 27 Straßenbahnlinien.

M.: Vielen Dank, Herr Walter! Sie haben mir alles so gut erklärt.

Aus unserem ABC

Etwas über verschiedene Verkehrsmittel

Ein grünes Zeichen für die S-Bahn. Die S-Bahn fährt von 03.00 Uhr morgens bis 02.00 Uhr nachts.

Ein blaues Zeichen für die U-Bahn.

Ein gelbgrünes Zeichen für die Straßenbahn.

Ein gelbgrünes Zeichen für den Omnibus und den Obus.

Die U-Bahn, Straßenbahn, Busse und Obusse fahren von 05.00 Uhr morgens bis 24.00 nachts.

Ein blaues Zeichen für das Taxi.

Aütworten Sie auf folgende Fragen zum Text:

1. Erfährt man aus dem Text alles über den Stadtverkehr? 2.Welche Verkehrsmittel gibt es in Berlin?

3. Wie sind die Zeichen für verschiedene Verkehrsmittel? 4. Wohin kann man mit der S-Bahn fahren?

5. Wieviel U-Bahnlinien gibt es in Berlin?

(12)

6. Wo ist der Verkehr besonderes groß?

7. Welche Ver kehrsmittel gehören zu den BVB?

8. Womit fahren die Berli ner besonders gern?

9. Wieviel Straßenbahnlinien gibt es in Berlin?

10. Wie ist der Fahrpreis?

Text 5: Auf der Straße

Am Alexanderplatz

Herr A.: Entschuldigen Sie bitte, wie komme ich zum Tierpark?

Herr B.: Sie steigen am besten in die U-Bahn und fahren bis zur Endstation. Von dort sind es nur noch einige Minuten zu Fuß.

A. : Kann ich nicht mit der S-Bahn fahren?

B. : Doch. Dann müssen Sie bis zum S-Bahnhof Karlshorst fahren und dort in die Straßenbahn Linie 17 umsteigen. Das dauert aber recht lange.

A. : Wo ist die nächste U-Bahnstation?

B. : Biegen Sie links um die Ecke, da sehen Sie den Eingang zur U- Bahn.

A.: Schönen Dank!

In der Allee

Frau S.: Verzeihen Sie bitte! Ich möchte zuöi Metrapol-Theater in der Friedrichstraße. Kann ich nicht mit der Straßenbahn Linie 25 fahren?

Frau V.: Nein. Sie müssen mit dem Omnibus Linie 40 bis zum Ostbahnhof fahren. Dort steigen Sie in die S-Bahn um und fahren bis zur Friedrichstraße.

S.: Soll ich dann noch einmal nach dem Weg fragen?

V.: Nein, das Metropol-Theater liegt direkt am S-Bahnhof Friedrichstraße.

S‖.: Wo ist die Haltestelle?

V.: Gleich hier um die Ecke. Da kommt Ihr Bus. Aber warten Sie! Bei Rot dürfen Sie nicht aber die Straße gehen!

S.: Vielen Dank!

(13)

In der Friedrichstraße

Herr M.: Verzeihung! Wie komme ich zum Deutschen Theater?

Herr P.: Es ist nicht weit von hier. Gehen Sie zuerst immer geradeaus am S- Bahnhof vorbei bis zur Reinhardtstraße, dann biegen Sie links um die Ecke. Hinter einem Garten sehen Sie bald das Deutsche Theater.

M.: Muß ich fahren?

P.: Nein, es sind etwa 8 Minuten zu Fuß.

M.: Vielen Dank!

Aus unserem ABC

I.Wie fragen wir nach dem Weg?

Fragen:

Entschuldigen Sie bitte! Verzeihen Sie! Verzeihung! Wie komme ich zum Theater? Komme ich hier zum Bahnhof? Führt diese Straße zum Park?

Wie weit - ist es bis zum Bahnhof? Wie lange geht man bis zum Theater?

Ich möchte zur Bibliothek. Mit welcher Straßenbahn kann ich fahren?

Fährt der Bus zur Bibliothek? Wo hält hier der Bus? Wo ist hier die Straßenbahnhaltestelle? Antworten:

Gehen Sie immer geradeaus (nach rechts, nach links, in Richtung Tierpark). Biegen Sie (rechts, links) um die Ecke. Die Haltestelle ist um die Ecke. Die Haltestelle ist etwas weiter. Mit der Linie 10 fahren Sie direkt zum Bahnhof. Fahren Sie mit der 74 (Vierundsiebzig).

II. Verkehrsmittel

Wie steigt man ein? Die Dame steigt als erste ein.

Wie steigt man aus? Zuerst steigt der Herr aus, dann die Dame, denn er soll ihr beim Aussteigen helfen.

S-Bahn

Wir kaufen die Fahrkarte: Einmal (zweimal) zwanzig bitte! Einmal (zweimal) Treptower Park, bitte! usw. Wir hören auf dem Bahnhof: Bitte beim Ein- und Aussteigen beeilen! Einsteigen bitte! Zurückbleiben!

(14)

Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:

1. Wie kommt man vom Alex bis zum Tierpark? 2. Kann man direkt vom Alex zum Tierpark fahren? 3. Wo muss man umsteigen? 4. Dauert es lange? 5. Kann man mit der Strassenbahnlinie 25 zur Friedrichstrasse fahren? 6. Wie kommt man dorthin? 7. Wo liegt das Metropol-Theater? 8.

Wie kommt man zum Deutschen Theater? 9. Wann darf man über die Strasse gehen? 10. Sie wollen eine Fahrkarte kaufen? Was sagen Sie?

Text 6: Immer gesund Weihen

Wer will nicht immer gesund und munter bleiben? Muß man deshalb Medizin studieren? Keinesfalls! Womit sollen sich dann die Ärzte beschäftigen? Aber jeder Mensch muß etwas von seinem Körper und von seiner Gesundheit wissen. Leider ist es nicht immer so. Nicht selten sagen kranke Leute etwa: „Ich will nicht zum Arzt gehen. Er kann mir sowieso nicht helfen." Sie sind schwer krank, tun aber nichts, Einmal müssen sie dann doch den Arzt holen, aber oft ist es schon so spät. Der Arzt kann ihnen nicht viel helfen. Der Mensch wird nicht mehr gesund, und das Leben macht ihm keine Freude mehr.

Wir müssen also rechtzeitig zum Arzt gehen, dann kann er uns richtig behandeln. Oft ist die Krankheit sehr schwer, darum läßt uns der Arzt ins Krankenhaus bringen. Heutzutage kann man vielen Krankheiten Vorbeugen. Und Vorbeugen ist doch besser als heilen.

Worin soll aber unsere Aufgabe bestehen? Vieles hängt von dem Menschen selbst ab. Nicht alle linden leider Zeit für den Sport. Der Sport aber kräftigt unsere Muskeln, das Herz und die Nerven. Sehr wichtig ist der tägliche Frühsport. Zum Frühsport gehört ein kaltes Bad. Auch am Wochenende, im Urlaub soll man viel Sport treiben, denn Sport ist eine gute Medizin in Jedem Alter, besonders für die Menschen am Schreibtisch.

„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts―, hat einmal ein Mann gesagt. Stimmt das wirklich? Was glauben Sie?

Aus unserem ABC

Zu welchem Arzt kann ein kranker Mensch gehen? Man geht zum

(15)

Facharzt, zum Arzt für innere Krankheiten (zum Internisten), zum Hals- Nasen-Ohrenarzt, zum Nervenarzt, zum Zahnarzt, zum Frauenarzt, zum Kindrearzt usw.

Wohin geht man? Man geht in die Poliklinik, in die Klinik, ins Krankenhaus usw.

Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:

1.Jeder will gesund bleiben. Muss man deshalb Medizin studieren? 2.

Wovon muss jeder Mensch etwas wissen? 3. Warum besucht man manchmal nicht gern den Arzt? 4. Kann der Arzt immer helfen? 5. Macht das Leben dem kranken Menschen noch Freunde? 6. Warum muss man rechtzeitig zum Arzt gehen? 7. Wann lässt der Arzt den Kranken ins Krankenhaus bringen? 8. Kann man alle Krankheiten heilen? 9. Was ist eine gute Medizin?

Text 7: In der Sprechstunde

Martin hat sich erkältet und fühlt sich schon seit einigen Tagen nicht wohl.

Er hat starke Kopfschmerzen und Schnupfen und kann nur schlecht schlafen. Worauf soll er noch warten? Heute geht er zum Arzt.

Martin: Guten Tag, Herr Doktor!

Doktor: Guten Tag! Bitte nehmen Sie Platz! Was fehlt Ihnen?

M.: Ich habe Schnupfen. Auch der Kopf und der Hals tun mir weh.

D.: Haben Sie Fieber?

M.: Ja. Damit begann es.

D.: Öffnen Sie bitte den Mund und sagen Sie „ah"! Hm, der

Hals gefällt mir gar nicht. Haben Sie oft Halsschmerzen? M.: Sehr selten.

D.: Machen Sie bitte den Oberkörper frei. Ich muß Sie genau untersuchen.

Atmen Sie tief! Noch einmal! Und jetzt atmen Sie nicht! So. Ihr Herz und Ihre Lungen sind Ordnung. Sie können sich wieder anziehen. Sie haben eine starke Grippe.

M.: Was soll ich tun?

D.: Ich schreibe Sie krank. Sie müssen einige Tage das Bett hüten.

M.: Herr Doktor, ich habe auch Husten.

(16)

D.: Ich habe das gleich bemerkt. Dagegen bekommen Sie Tropfen.

Nehmen Sie davon stündlich je fünf Tropfen auf ein halbes Glas Wasser.

Da sind noch Tabletten. Sie nehmen sie dreimal täglich nach dem Essen.

Und diese Arznei ist gegen die Halsschmerzen. Das alles können Sie in jeder Apotheke bekommen. Am Freitag kommen Sie bitte wieder. Auf Wiedersehen und gute Besserung! M.: Vielen Dank, Herr Doktor! Auf Wiedersehen!

Aus unserem ABC

Was fehlt Ihnen? Ich habe Grippe; Husten; Schnupfen; Halsschmerzen;

Magenschmerzen; Herzschmerzen usw.

Welche Krankheiten hat man? Man ist lungenkrank; magenkrank;

nervenkrank; herzkrank usw.

Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:

l.Was fehlt Martin? 2, Wie untersucht ihn der Arzt? 3. Womit begann seine Krankheit? 4. Sind sein Herz und seine Lungen in Ordnung? 5.

Welche Krankheit hat Martin? 6. Muß er das Bett hüten? 7. Was bekommt er gegen Grippe? 8. Wo kann er die Arznei bekommen? 9. Wie soll Martin die Arznei nehmen?

Text 8: Die Sehenswürdigkeiten Deutschlands

Deutschland bietet dem Besucher viele Sehenswürdigkeiten. Zum Beispiel Dresden ist eine der schönsten Städte Europas. Diese Kunststadt wird oft „Elbtlorenz― genannt. Hier gibt es schöne Renaissance- und Barockbauwerke. Um die Architektur Dresdens machten sich M. D.

Pöppelmann (1662-1736) und G. Semper (1803-1879) verdient.

Das Wahrzeichen der Stadt ist der Zwinger. Er beherbergt u. a. die Gemäldegalerie „Alte Meister―. Vielleicht das berühmteste Gemälde hier ist Raffaels „Sixtinische Madonna―.

Im Albertinum gibt es das grüne Gewölbe, die reichste

(17)

Kleinodiensammlung Europas. Der Aufmerksamkeit wert ist auch die Semperoper.

Eines der wichtigsten kulturellen Zentren Deutschlands war Weimar. Hier lebten viele große Persönlichkeiten. Die bedeutsamste Epoche ist aber mit der Tätigkeit der Vertreter der deutschen Klassik verbunden: Goethe, Schiller, Wieland und Herder. Von zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die an beide großen Dichter eriimern, nennen wir das Nationaltheater, das Schillerhaus und die Goethe-Schiller- Gruft, wo beide Dichter begraben liegen. Auf dem Platz vor dem Nationaltheater steht das Goethe-Schiller-Denkmal.

Oberhalb der Stadt Eisenach ragt die Wartburg empor, eine der bedeutendsten deutschen Burgen. Hier waren die Minnesänger Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach u. a. zu Gast. M. Luther übersetzte hier die Bibel ins Neuhochdeutsche.

Die Wartburg ist auch der Schauplatz von R. Wagners Oper „Tannhäuser―.

Leipzig nennt man die „Messestadt―. Schon im 12. Jahrhundert fanden hier Handelsmessen statt. Dadurch wurde Leipzig zur führenden und reichen Handelsstadt. Man nennt Leipzig auch das „Schaufenster der Welt". Das Leipziger Opernhaus gehört zu den modernsten Theaterbauten Deutschlands. Musikalische Attraktionen sind das Gewandhaus-Orchester und der ITiomanerchor, die weltbekannt sind. Deutsche Bücherei ist die größte Bibliothek deutschsprachiger Druckerzeugnisse.

Den schönsten Bau - das Schloß Sanssouci mit dem prachtvollen Park - verdankt die Stadt Potsdam dem genialen Architekten G. W. von Knobelsdorff.

In Trier begegnet man den römischen Baudenkmälern (u. a. ein gut erhaltenes römisches Stadttor die „Porta Nigra―), in Worms, Speyer und Mainz - einzigartigen romanischen Domen, im Norden bewundert man die Backsteingotik und in Bayern das Barock. Großer Beliebheit erfreuen sich der imposante Kölner Dom, das Frankfurter Rathaus - der Römer - das romantische Schloß Neuschwanstein, um nur einige wenige zu nennen.

Die architektonische Vielfalt Deutschlands reicht bis zu hochmodernen Bauten im heutigen Berlin.

(18)

Antworten Sie!

1. Wie nennt man oft Dresden?

2. Was ist das Wahrzeichen der Stadt?

3. Wie heißt das berühmteste Gemälde in der Gemäldegalerie

„Alte Meister―?

4. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es noch in Dresden?

5. Mit wessen Namen ist Weimar verbunden?

6. Welche Sehenswürdigkeiten bietet diese Stadt an?

7. Was ist Wartburg? Wer war hier?

8. Wodurch ist Leipzig weltbekannt?

9. Welcher Bau schmückt Potsdam?

10. Was ist Porta Nigra in Trier?

11. Was ist der Römer in Frankfurt-am-Main?

Text 9: Berlin - die Hauptstadt Deutschlands

Die Hauptstadt Deutschlands ist Berlin. Es liegt an den Flüssen Spree rmd Havel. Hier im Bundesland leben 3, 5 Mio Menschen auf dem Territorium, das 883 km^ groß ist.

Berlin ist ein großes Industriezentrum Deutschlands. Hier sind folgende Industriezweige entwickelt: Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, chemische und polygraphische Industrie, Leichtindustrie und Bauindustrie.

Die Stadt ist auch ein wichtiges Verkehrs- und Handelszentrum. Der Zentralflughafen Schönefeld verbindet Berlin mit vielen Ländern der Welt.

Berlin ist auch das Zentrum der Wissenschaft und Kultur. Hier befinden

sich die Akademie der Wissenschaften, der

Landwirtschaftswissenschaften, der Künste, der pädagogischen Wissenschaften, die Bauakademie.

Berlin entstand im 13. Jahrhundert aus zwei kleinen Ortschaften - Berlin und Cölln. Bereits im Mittelalter wurde Berlin zu einem wichtigen Handelspunkt zwischen Osten und Westen. Mit der Reichsgründung 1871 wurde Berlin Hauptstadt des deutschen Keiserreiches. Nach dem 2.

Weltkrieg wurde es in vier Besatzungssektoren der Siegermächte geteilt.

Aus dem britischen, amerikanischen und französischen entstand

(19)

Westberlin, aus dem sowjetischen - Ostberlin. 1961 wurde zwischen beiden Teilen eine Mauer gebaut. Sie war die Staatsgrenze. Westberlin war eine besondere politische Einheit. Die Berliner Mauer wurde erst 1989/90 geöffnet bzw. abgetragen.

Niemand weiß genau, woher der Name der Stadt kommt. Viele Leute glauben, dass Berlin früher Berolina hieß und dass dieser Name vom Wort

„Bär― kommt. Deswegen hat Berlin im Stadtwappen einen Bären. Neuere Untersuchungen legen den Schluß nahe, dass ,JBerlin― wohl eher von einem Personennamen gebildet wurde, vielleicht von „Berlichingen― oder verkürzt „Berlingen―.

Berlin ist nach wie vor eine attraktive und lebendige Stadt mit architektonisch interessanten Sehenswürdigkeiten. Es sind u. a. das Schloß Charlottenburg, das Reichstagsgebäude, das Brandenburger Tor. Viele Baudenkmäler befinden sich in der Straße „Unter den Linden―. Es sind z.

B. die Humboldt-Universität, Neue Wache und die Staatsoper.

Das Zentum des ehemaligen Ostberlin war der Alexanderplatz. Nicht weit von hier gibt es das Rote Rathaus und den Fernsehturm, eines der Wahrzeichen der Stadt. Er ist 365 m hoch. Oben befindet sich ein Telecafe. Von dort aus ist eine schöne Aussicht auf die ganze Stadt. Eine Aussichtsplattform gibt es noch auf dem Europa- Center. Die bekannteste Geschäftsstraße ist der Kurfürstendamm, kurz „Kudamm genannt.

In Berlin gibt es viele Theater (z. B. das Berliner Ensemble, mit B. Brecht verbunden). Alljährlich finden in Berlin viele kulturelle Veranstaltungen statt. Bekannt sind die Filmfestspiele und die „Berliner Festtage―.

Berlin wird oft Museenstadt genannt. Die meisten Museen befinden sich auf der Museumsinsel. Vielleicht am bekanntesten ist das Pergamonmuseum. Berlin gehört mit seiner Umgebung zu den landschaftlich schön gelegenen Großstädten. Es gibt hier zahheichc Parkanlagen (z. B. den „Tiergarten―), Waldflächen und Seen. Berlin ist deshalb auch ein beliebtes Erholungsgebiet.

Antworten Sie auf die Fragen:

1. Wo hegt Berlin?

2. Wie viele Millionen Einwohner zählt Berlin?

(20)

3. Wann entstand die Stadt?

4. Welche sind die Hauptetappen der Geschichte von Berlin?

5. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in dieser Stadt?

6. Wie heißt die bekannteste Geschäftsstraße von Berlin?

7. Was gehört zum kulturellen Leben in Berlin?

8. Was kann man über die Museen der Stadt sagen?

9. Warum ist Berlin ein beliebtes Erholungsgebiet?

Text 10: Ein Brief nach Deutschland

(Dirk Schmidt schreibt seinem Freund aus Zwickau, der Management studiert, einen Brief und erklärt ihm die ökonomische Lage in der Ukraine.)

Lviv, 20. 11, 2000 Lieber Jörg, ich danke Dir für Deinen Brief und schreibe Dir meine Antwort auf Deine Fragen zur ökonomischen Lage der Ukraine.

Die Ulnaine besitzt günstige klimatische Bedingungen und fruchtbaren Boden lur die Landwirtschaft. Auf den Feldern baut man Weizen, Roggen, Buchweizen, Zuckerrüben, Kartoffeln, Sonnenblumen und vieles mehr an.

Im südlichen Teil des Landes und in den Transkarpaten werden Wein, Obst ünd Gemüse angebaut.

Alle für die Industrie wichtigen Bodenschätze sind vorhanden: Stein- und Braunkohle, Eisenerze, Manganerze, Erdgas, Erdöl, Salze, Gips, Phosphorit, Schwefel u. a. Entwickelt sind die Eisen- und Stahlindustrie, die chemische Industrie, der Maschinen- und Flugzeugbau. Weltweit sind die Flugzeuge des Konstrukteurs O. Antonoy bekarmt, besonders die Maschinen des Typs „Mrija" (Traum). Die Ukraine besitzt leistungsstarke Raketenbaubetriebe, deren Erzeugnisse in der Weltraumforschung seit den 50er Jahren genutzt werden. Von besonderer Bedeutung sind auch die Industriebereiche Elektronik, Elektrotechnik und Gerätebau. Einen wichtigen Zweig der Leichtindustrie der Ukraine bildet die Textilindustrie.

Lieber Jörg, in einem kurzen Brief kann ich leider nicht die Wirtschaft eines so grossen Staates vollständig charakterisieren. Wenn du ausführlichere Informationen brauchst, so schreibe mir genau, was dich interessiert. Ich werde alle Deine Fragen gern beantworten. Was gibt es neues bei Dir? Ich bin gesund und fühle mich hier wohl. Schöne Grüsse an Deine Mutter und die ganze Familie, vor allem an Michael und Kirsten

(21)

Dein Dirk aus der Ukraine

Beantworten Sie die folgenden Fragen.

1) Was baut man auf den Feldern der Ukraine an?

2) Nennen Sie die Gebirge der Ukraine und zeigen Sie sie auf der Landkarte,

3) Welche grossen Flüsse gibt es in der Ukraine?

4) An welchen Bodenschätzen ist das Land reich?

5) Welche Wirtschaftszweige sind in der Ukraine entwickelt?

Text 11: Kyjiw

Die Hauptstadt der Ukraine ist eine sehr alte Stadt Sie wurde im 5, Jahrhundert n. Chi', (nach Christi Geburt) von den drei Brüdern Kyj, Schtschek und Choryw gegründet. Die Stadt war dem ältesten Bruder zu Ehren Kyjiw genannt worden. Kyjiw hegt an beiden Ufern des Dnipro. Die Stadt ist Regierungs- und Verwaltungszentrum. Hier hat die Regierung der Ukraine ihren Sitz und hier tagt der Oberste Rat die Ukraine. Kyjiw ist nicht nur ein grosses Industriezentrum mit, Maschinenbau, Feinmechanik, Elektronik und Leichtindustrie, sondern auch ein bedeutendes wissenschaftliches und kulturelles Zentrum der Ukraine. Hier befinden sich die Nationalakademie der Wissenschaften mit vielen Forschungsinstituten und Laboratorien, viele Hochschulen wie z. B. die Nationale Schewtschenko-Universität, die 1834 gegründet wurde, und die Kyjiwer Mohyla-Akademie. Sie entstand 1615. Das war nicht nur die erste ufaaimsche Universität, sondern auch die esrte Lehranstalt ähnlcher Art in allen ostslawischen Ländern Hervorragende Geistliche, Pädagogen, Schriftsteller und Gelehrte warm unter ihren Absolventen, initer anderen auch ukrainische Denker des 18. Jh. Hiyhorij Skoworoda, der Maler D.Lewyzkyj, der Gelehrte Mychajlo Lomonossow u. a. Die Kyjiwer Mohyla-Akademie existierte mehr als zwei Jahrhunderte, wurde 1817 geschlossen und erst 1991 wieder begründet.

Zum kulrurellen Leben der Stadt gehören viele Theater, Museen,

Ausstellungen und Bibliotheken. . .

In Kyjiw ist eine U-Bahn gebaut worden, die die neuen Wohnbezirke mit

der Innenstadt verbindet. ,,

Wegen seiner zahlreichen Parks und Grünanlagen wird Kyjiw auch die

„Gartenstadt" genannt.

In Kyjiw gibt es viele Sehenswürdigkeiten: die Sophienkathedrale, die Andreas- Kirche, das Goldene Tor, die Wolodymyrkathedrale, das

(22)

Kyjiwer Höhlenkloster „Lawra", das Bohdan-Chmelnyzkyj-Denkmal, das Königin-Olga-Denkmal, das Jaroslaw- Mudryj-Denkmal, das Askold-Grab u. a.

Viele Orte in Kyjiw sind mit dem Namen des grossen ukrainischen Dichters T. Schewtschenko verbunden. Die Nationale Staatliche Universität trägt seinen Namen. Im Park vor der Universität steht das Schewtschenko-Denkmal. In Kyjiw gibt es auch zwei Museen, die dem Leben und Schaffen des Dichters gewidmet sind, das Schewtschenko- Museum und das Haus-Museum.

Die Hauptstrasse ist der Chreschtschatyk. Dort befinden sich wichtige Verwaltungsgebäude, der Stadtrat, das Hauptpostamt, grosse Kaufhäuser, Hotels und Kinos. Der Chreschtschatyk mit seinen Kastanienbäumen und prächtigen Neubauten bildet die Prachtstrasse der Metropole. Viele Menschen kommen nach Kyjiw, um die alte und die neue Stadt kennen zu lernen.

Jedes Jahr wird in Kyjiw Ende Mai das Fest der Stadt gefeiert.

Natürlich gehört zur Kultur auch der Sport. Deshalb gibt es in Kyjiw viele Sportanlagen: Stadien und Sportplätze, Schwimmbecken und Eisbahnen.

Während im Zentralstadion sich Zehntausende zum Fussbahspiel versammeln, werden auf den Sportplätzen und in den Schwimmbädern die anderen Wettkämpfe ausgetragen.

Antworten Sie.

1) Wann und von wem wurde Kyjiw gegründet?

2) Was ist Kyjiw heute?

3) Was gehört zu den kulturellen Stätten der Stadt?

4) Welche Lehranstalt wurde hier 1615 gegründet?

5) Wie nennt man Kyjiw wegen seiner Grüne?

6) Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Kyjiw?

7) Welche Orte der Stadt sind mit dem Namen von T. Schewtschenko verbunden?

8) Wie steht es mit dem Sport in der Stadt?

Тестові завдання Модуль 9 «Відпочинок Спорт.»

Контрольний тест

І. Яке питання треба поставити, щоб отримати таку відповідь:

1. Ich richte mich ganz nach dir.

2. Ich habe nichts dagegen.

(23)

3. Ich habe Jazz gern.

4. Eigentlich nicht, aber ab und zu gehe ich tanzen.

5. Ja, das hält mich fit.

6. Hier. Sieh dir den an!

A.-t, -st, -e, en?

1. Spiel- du gern Gitarre?

2. In meiner Freizeit geh- ich viel spazieren.

3. Das schaff- wir noch.

4. Der Sport häl-mich fit.

5. Er tanz-gern.

6. Welche Instrumente spiel- ihr?

7. Was lauf- in unserem Kino?

8. Mit fäll- nichts ein.

9. Was schlag- ihr vor?

10. Er jogg- jeden Tag.

11. Sammel- du Briefmarken?

B. dein, deine, deiner, deinen, deinem?

1. Wie ist _____ beste Leistung?

2. Ist Fußball ______ beliebte Sportart?

3. Welcher Film läuft in ______ Kino?

4. In______Diskothek war es nicht sehr schön.

5. ___________ Boot ist noch ganz neu.

6. Wann zeigst du mir_____Film?

7. Was ist _____ Hobby?

8. Wir sind für _ Plan.

9. Es gefällt mir in Schwimmhalle sehr.

10. Das ist_________ Gitarre.

C. womit, dagegen, dafür, wofür, daran, woran?

1. __________ interessieren Sie sich? Für Sport? - Ja.

2. Ich interessiere mich auch _______________ ,

(24)

3. Wir denken _______ ___ , daß wir bald abreisen müssen.

4. Nimmst du an der Konferenz teil? - Ja, wir alle nehmen 5. denken jetzt die Sportler?

6. __________ fahren Sie in die Umgebung? Mit Ihrem Wagen?

7. Da ist dein Plan, aber wir sind________________ .

D. wäre, hätte, würden?

1. es möglich, daß ich mit Ihnen ins Grüne fahre?

2. _____ Sie mir sagen, warm die letzte Vorstellung beginnt?

3. Ich __________ gern mehr Freizeit.

4. ______ich deine Leistungen!

5. Werm ich frei ____________ , ______ ich auch tanzen gehen.

6._____ Sie mich Gitarre spielen lernen?

7. Ich____auch gern Briefmarken sammeln.

8. _____ich mehr Freizeit!

Е. Розкрийте дужки та поставте дієслово в претериті.

1. Ich (Spazierengehen) im Wald.

2. Wir (baden) im See und (fahren) Boot.

3. Mein Bruder (spielen) gut Klavier.

4. Mir (einfallen) seine Telefonnummer.

5. Dieser Film (laufen) seit zwei Wochen.

6. loh (sich beeilen) und konnte es noch schaffen.

7. Sie (verbringen) die Zeit im Grünen, 8. Der Sportler (schwimmen) sehr gut.

Модуль 10 «Міський транспорт. У лікаря.»

Контрольний тест

І. Яке питання потрібно поставити, щоб отримати таку відповідь.

(25)

1. Nein, der Bus fährt direkt bis zum Stadion.

2. Gehen Sie in dieser Richtung bis zur Kreuzung.

3. Ja. Mir tut auch der Hals weh.

4. Hier. Das wirkt auch sehr gut.

5. Ich fühle mich nicht wohl.

A. die, der, den, dem?

1. Der Film, ____ wir gesehen haben, war nicht sehr gut.

2. Der Bus, mit _____ ich täglich fahre, hält am Rathaus.

3. Die Apotheke, ____ ich besuche, liegt nicht weit von hier.

4. Die Arznei, ______ ich täglich nehme, wirkt sehr stark.

5. Der Arzt, ____ mir dieses Medikament verschrieben hat, arbeiten in unserem Krankenhaus.

B. hin, her?

1. Dort findet ein Wettkampf statt. Fahren Sie____?

2. Kommen Sie mal zu unserem Fußballspiel _____!

3. Wo wollen Sie_____ ? - Zum Stadion.

4. Du hast wohl ein Wörterbuch? Bringe es____!

5. Dort fehlen diese Medikamente. Sie sollen einige____schiken.

6. Da sind Sie ja! Kommen Sie bitte_____ein!

7. Bringe das zu Dieter_______!

C. hat, haben, ist, sind?

1. Das Telegramm _____ noch heute zu schicken.

2. Ich ____ einen Brief zu schreiben.

3. Die Arznei _____ täglich dreimal zu nehmen.

4. Wir ____ morgen das Taxi zu bestellen.

5. Sie ____ am Rathaus auszusteigen.

6. Die Tabletten ___ in der Apotheke zu bekommen.

7. Ihr Magen _____ zu operieren.

(26)

8. Da_____ein starkes Mittel zu verschreiben.

D. zum, zur, nach?

1. Wie komme ich _____Universität?

2. Mit der U-Bahn können Sie direkt bis _______Theater.

3. Komme ich mit diesem Bus ________ Boim?

4. Kommen wir mit dieser Straßenbahn____Bildergalerie?

5. Ich möchte ____ Warenhaus. Wo muß ich aussteigen?

6, Fahren Sie mich bitte _____Schwimmhalle!

7. Führt diese Straße_____Museum?

E. Розкрийте дужки та поставте дієслово в наказовому способі.

1. (aussteigen - Sei) an der nächsten Haltestelle!

2. (nehmen - du) dort am Tisch Platz I 3. (durchlassen - ihr) mich bitte!

4, (einsteigen - du) am besten am Kino!

5 (verschreiben — Sei) mir bitte etwas gegen Kopfschmerzen!

6, (fernsehen - du) nicht so viel!

7, (erkälten sich - ihr) nicht wieder!

8, (lesen - du) das noch einmal!

Модуль 11 «Подорож»

Контрольний тест

І. Яке питання потрібно поставити, щоб отримати таку відповідь.

1. Ungefähr elf Stunden!.

2. Bahnsteig С, Gleis 6.

3. Mit der S-Bahn,

4. Das Flugzeug aus Bern ist gelandet.

5. Super und sehen Sie bitte das Öl nach!

6. Mach ich schon.

7. Ich führe nur persönliche Sachen mit,

(27)

A.-en, -n, -ns?

1. Der Wagen des Journalist- hatte eine Paime.

2. Er erzählte den Stunden!- über seine Flugreise.

3. Ich habe diesen Herr- früher nicht gesehen.

4. Das ist das Gepäck der Herr- dort.

5. Der erste Buchstabe (буква) seines Name- fällt mir nicht ein.

6. Die Sportler haben starke Herz-, 7. Die Krankheit dieses Mensch- ist schwer.

B. haben, habe, hat, ist, sind?

1. _____Sie den Flug gebucht? - Ja, der Flug _____gebucht 2. Der Wagen _______ repariert.

3. ____ _ das Auto getankt?

4. Die Gepäckabfertigung _________ schon begonnen.

5. Ich ______ nichts zu verzollen.

6. Was _____ ich zu zahlen?

7. Wann _______ der Flug nach Budapest gebucht?

8. Wir ______ danach bei der Auskunft gefragt.

C. von, durch?

1. Mein Wagen ist_ einem Freund abgeschleppt worden, einem 2. Das Gepäck ist ____einem Mann vom Zoll kontrolliert worden.

3. Der Brief ist____die Post übergegeben worden.

4. Wir sind _______ Direktor eingeladen worden.

5. Das Boot ist ________ Peter gemietet worden.

6. Ich bin _________ Unfall geweckt worden.

7. ______wem ist das erzählt worden?

D. Розкрийте дужки та поставте дієслово в перфект пасиві.

1. Zum Jubiläum (einladen) viele Journalisten.

2. Der Bus (voll tanken) noch gestern.

(28)

3. Eben (durchsagen) die Verspätung des Zuges.

4. Hier ist ein Unfall passiert. (Rufen) die Polizei?

5. Ihre Zollerklärung (ausfüllen) falsch.

6. Für diesen Flug (buchen) 3 Plätze.

7. Mein ganzes Gepäck (stellen) auf die Waage.

E. Розкрийте дужки та поставте дієслово в інфінітив актив або пасив.

1. Wo kann ich eine Auskunft (bekommen)?

2. Was ist eben (durchsagen)?

3. Die Tasche kann in die Kabine (mitnehmen).

4. Soll ich den Motor mal (nachsehen)?

5. Das Auto kann erst in einer Stunde (abschleppen).

6. Was muß für das Übergepäck (bezahlen)?

7. Ich möchte einen Flug nach Kiew (buchen).

8. Wo sollen wir (landen)?

Модуль 12 «Ha конференції. Ha виставці.»

Контрольний тест

I. Яке питання потрібно поставити, щоб отримати таку відповідь.

1. Gleich am Eingang.

2. Er fehlt im Augenblick.

3. Im Erdgeschoß links.

4. Am ersten Arbeitstag nach der Pause.

5. Beides ist möglich.

6. Ich habe das vergessen.

7. Es läßt sich morgen machen.

(29)

A.jedem, jeder, jede, jeden, jedes?

1. _____ Student treibt Sport.

2. _____ Rede wird ins Deutsche übersetzt.

3. Ich habe _______ danach gefragt.

4. Das kann____man wünschen.

5. Wir nehmen an Sitzung teil 6. ________Teilnehmer meldet sich an.

7. _________Das kaim vergessen.

8. Er kennt hier_____Straße.

9. Ich möchte_____im Betrieb kennenlernen.

10. Jahr komme ich hier____her.

B. laßt, lasse, läßt?

1. Ich______oft meine Wagenpapiere im Mantel.

2. Der Leiter der Sektion______bitten!

3. ____uns morgen die Industrieausstellung besuchen!

4. Sie____ mich bitte durch!

5. Der____ Besuch dieser Firma 6. Wir____die Kollegen tanzen gehen.

7. Ich habe meinen Wagen reparieren_____.

8. Hast du dir einen Mantel machen ______ sich machen.

C. um, -?

1. Ich gehe zum Infonnationsbüro, _

2. Er versucht, ________ seinen Standpunkt darzulegen.

3. Sie raten mir, _______ die Eintrittskarten noch heute zu kaufen.

4. Man braucht Zeit, __________ den Besuch zu organisieren.

5. Wir haben keinen Dolmetscher,_______die Rede zu übersetzen.

6. Wir bitten, _________ bald zu kommen.

D. daß, damit?

1. Er hofft, ________ sich der Besuch organisieren läßt.

(30)

2. Fahren Sie heute hin,_____Sie noch die Eintrittskarten bekommen!

3. Ich übergebe Ihnen den Entwurf, ____________ studieren können.

4. Er hat nicht gesagt, __________er zur Messe kommt.

5. Ich meine, _________ der Vortrag interessant war.

6. Wir besprechen das Programm, _____________ es gedruckt wird.

Е. Розкрийте дужки та поставте дієслово у претерит пасив.

1 Das Protokoll (übersetzen) in beide Sprachen.

2. Hier (produzieren) die Computer schon früher.

3. Wir (empfangen) dort herzlich.

4. Der Vortrag (besprechen) von vielen Kollegen.

5. Der Text (übergeben) dem Leiter der Sektion.

6. Der Standpunkt (darlegen) im Entwurf 7. Die Tagung (eröffnen) um 10 Uhr.

Семестровий тест. Семестр IV

1. Розкрийте дужки та поставте слово у відповідній формі.

А.

1. Das Medikament muß vom Arzt (verschreiben).

2. Die Tabletten sollen dreimal täglich (nehmen).

3. Kann diese Tasche (mitnehmen)?

4. Das soll (durchsagen).

5. Das Auto karm erst später (abschleppen).

6. Nur persönliche Sachen dürfen zollfrei (mitführen).

7. Die Tagung muß bald (beenden).

8. Das Protokoll muß ins Englische (übersetzen).

9. Der Entwurf kann morgen (besprechen).

B.

1. Der Flug (buchen) schon.

(31)

2. Das Muster (zeigen) auf der Messe.

3. Alles (aufführen) in der Zollerklärung.

4. Der Motor (reparieren) in der Werkstatt.

5 Die Arznei (bestellen) in der Apotheke, 6. Ich (anmelden) beim Dr. Hamm.

7. Der Zuschlag (bezahlen) nicht.

8. Mein Ge'päck (abfertigen) noch nicht.

9. Der Vortrag (halten) eben.

C.

1. Das Gepäck (der Journalist) wird abgefertigt.

2. Einige (der Student) nehmen an der Sitzung teil.

3. Die Messe wird täglich von vielen (der Mensch) besucht.

4. Unser Institut wird von zwei (der Spezialist) vertreten.

5. Der Sport fördert die Arbeit (das Herz).

6. Die Arznei (der Kranke) ist in der Apotheke.

D.

1. (Jeder) Mensch muß Sport treiben.

2. 10 Minuten ist die Zeit für (jeder) Vortrag.

3. (Jeder) Medikament soll verschrieben werden.

4. Sie köimen mit (jeder) Bus fahren.

2. Доповніть речення.

А.

1. Ich fahre zum Informationszentrum,

2. Er muß zum Bahnhof,_______seinen Vater abzuholen.

3. Lassen Sie mich bitte durch,________ich an der nächsten Haltestelle aussteigen kann.

4._____diese Arznei zu bekommen, muß man ein Rezept haben.

5.Man soll mehr Sport treiben,______auch Sie sich nicht erkälten.

(32)

B.

1. Der Flug____noch heute zu buchen.

2. Das Gepäck______auf die Waage zu stellen.

3. Wir______ noch den Wagen zu tanken.

4. Ich_______diese Sache zu verzollen.

5. Er_______ am Postplatz auszusteigen.

6.. Diese Arznei______zu verschreiben.

7. Sie______so oft wie möglich zu gurgeln, 8. Ich______ mich noch anzumelden.

C.

1. Die Diskussion_____ gestern stattfand, war sehr interessant.

2. Der Besuch des Werkes, _____ diese Geräte produziert, wird für morgen geplant.

3. Ich fahre mit dem Zug, ____in Minsk um 18 Uhr ankommt.

4. Die Bibliothek, in______ich gern arbeite, liegt nicht von hier.

5. Der Bus, mit______Sie fahren müssen, hält am Stadion.

3. Вставте відповідне слово із вказаних у дужках.

1. Am Hauptbanhnhof müssen Sie_____.

(aussteigen, ankommen, abfahren)

2. Wie komme ich zur Post? - Fahren Sie in diese_____!

(Kreuzung, Richtung, Stadion)

3. Gegen Halsschmerzen verschreibe ich Ihnen ein_____.

(Medikament, Rezept, Krankheit)

4. Von welchem_____fahren die Züge nach Köln?

(Station, Haltestelle, Bahnhof) 5. Ein Flugzeug aus Helsinki ist eben____?

(abgeflogen, geflogen, gelandet) 6. Auf der_____ist ein Unfall passiert.

(Autobahn, Werkstatt, Fahrt)

7. Ich habe alles in der Zollerklärung______.

(33)

4. Які питання потрібно поставити, щоб отримати такі відповіді?

1. Beides ist möglich.

2. Morgen um 10 Uhr.

3. Im Erdgeschoß links.

4. Am ersten Arbeitstag nach der Pause.

5. Mach ich schon.

6. Ungefähr 5 km von hier.

7. Eine Stunde Fahrt.

8. Ein Flugzeug aus Bern ist gelandet.

9. Bahnsteig C, Gleis 6.

10. In der Schalterhalle, 11. Hier. Das wirkt auch sehr gut.

12. Wahrscheinlich.

13. Einige Minuten zu Fuß.

14. Fahren Sie mich bitte zur Botschaft Rußlands!

15. Nein, der Bus fährt direkt bis zum Stadion.

16. Am Stadion ist die Endstation.

(34)

КРАЇНОЗНАВЧА ТЕМАТИКА Модуль 1 «Німеччина»

1. Im Westen grenzt Deutschland an ...

a) Österreich b) Belgien c) die T.schechien 2. Die Staatstlaage der BRD ist...

a) weiss- rot- gelb b) schwarz- rot- gelb c) grün- weiss- rot 3. Die BRD besteht aus...

a) 9 Bundesländern b) 16 Bundesländern c) 18 Bundesländern 4. Der längste Fluss der BRD ist...

a) die Donau b) der Rhein c) die Elbe

5. Der höchste Berg in Deutschland ist...

a) die Zugspitze b) der Brocken c) der Fichtelberg

6. Die grösste Stadt in der BRD ist.., a) Hamburg ;

b) München c) Berlin

7. Zwei deutsche Städte -... - haben den gleichen Namen, aber liegen an verschiedenen Flüssen. Wie heissen diese Städte ?

a) Hamburg b) Essen c) Frankreich

і

(35)

8. Der Sitz der Regierung der BRD befindet sich ...

a) in Berlin b) in München c) in Bonn

9. Die Hauptstadt der BRD ist...

a) Bonn b) Berlin c) Dresden

10. Deutschland uinlasst ein Territorium von ...

a) dreihundertsiebeiumdfünfzigtausend Quadratkilmeler b) siebenhundefünfunddreissigtausend Quadratkilometer e) dreihundertfünfzigtausend Quadratkilometer 11. In Deutschland leben ... Men.schcn.

a) elwti zvveiiindachtzig b) etwa achtundzwanzig c) etwa achthundert

12. Das Bundesland, dessen Hauptstadt München ist, heisst...

a) Hessen b) Sachsen c) Bayern

13. Die Stadtmusikanicn sind ein Wahrzeichen ...

a) von Bremen b) von Bonn e) von Berlin

14. Der 'Fag der Wiedervereinigung Deutschlands ist am ...

a) dritten Oktober 1990 b) siebten Oktober 1949 c) dreizehnten August 1961 15. Horst Köhler ist .

a) der Bundespräsident b) der Bundeskanzler c) der Aussenminister

(36)

16. Die beste Note in Dcut.schland ist...

a) eine Eins b) eine Sechs c) eine Drei

17. Welches Tier besucht die deutschen Kinder zu Ostern?

a) der Krokodil b) der Elefant c) der Hase

Neimen Sie das Synonym:

18. Parlament a) Bundesrat b) Bundestag c) Bundesgericht

19. Durch ―Eau de Cologne‖ ist die Stadt... bekannt.

a) Boim b) Клеї c) Köln

20. Wie alt ist der Mensch, der in der BRD ein Auto fahren kann?

a) achtzehn b) sechzehn c) siebzehn

Модуль 3 «Україна»

1) Die Gesamtfläche der Ukraine beträgt...

a) sechshundertdreitausendsiebenhundert km2. b) dreihundertsechstausendsiebenhundert km2. c) dreiundsechstausendsiebenhundert km2.

2) Das Territorium der Ukraine erstreckt sich von Osten...über 1316 km.

a) nach Süden b) nach Westen c) nach Norden

(37)

3) Die Ukraine liegt ...Europas.

a) im Osten b) im Zentrum c) im Westen

4) Im Norden grenzt die Ukraine an...

a) Weissrussland b) die Moldau c) Polen

5) Die zahlreichen Flüsse dienen als wichtige... , a) Transportwege

b) Transportorte c) Transporteure

6) Der Hauptfluss des Landes ist,...

a) der Dnister b) der Dnipro c) die Desna

7) Der höchste Berg der Ukraine ist...

a) Howerla b) Roman-Kosch c) Fichtelberg

8) ... beträgt etwa 49 Mio Menschen.

a) die Einwohner b) die Einwohnerzahl c) die Zahl

9) Die Bevölkerungsdichte beträgt rund... pro km^.

a) sechsundachtzig Einwohner b) achtundsechzig Einwohner c) achtzig Einwohner

10) Die Hauptstadt der Ukraine ist...i . a) Charkiw

b) Lwiw c) Kyjiw

(38)

11) Die Staatsflagge der Ukraine a) blau-rot

b) blau-gelb c) blau-grün

12) Auf dem Wappen von der Ukraine ist,.. dargestellt.

a) ein Adler b) ein Bär c) ein Dreizack

13) Die Staatssprache in der Ukraine ist...

a) Ukrainisch b) Russisch c) Englisch

14) Das Klima des Landes ist...

a) subtropisch b) kontinental

c) gemässigt kontinental

15) Der wärmste Monat des Jahres ist...

a) der August b) der Juni c) der Juli

16) Die Ukraine gehört zur ...

a) NATO b) EU

c) UNO .

17) Der erste Weihnachtstag fallt in der Ukraine immer auf den . a) 6. Januar

b) 7. Januar c) 8. Januar

18) Die Unabhängigkeit der Ukraine wurde am ... proklamiert.

a) zweiten August 1991 b) vierten August 1991

c) vierundzwanzigsten August 1991

(39)

Imperfekt Passiv ich wurde gerufen du wurdest gerufen er wurde gerufen wir wurden gerufen ihr wurdet gerufen sie wurden gerufen 19) Heimatland ist...

a) V aterland b) Grünland c) Heimkehr 20) Diaspora ist...

a) Kaufleute im Ausland b) Touristen

c) Landsleute im Ausland

Граматичний довідник

Пасивний стан дієслова (Das Passiv)

Пасивний стан показує, що дія спрямована на підмет речення. Дійова особа, виражена непрямим додатком, може бути не названа;

1т Werk wird das Modell einer neuen Maschine geprüft.

Пасив утворюється з допоміжного дієслова werden у відповідній часовій формі і дієприкметника II. У перфекті та плюсквамперфекті вживається стара форма дієприкметника від дієслова werden — worden.

Відмінювання дієслів у пасивному стані.

Präsens Passiv ich werde gerufen du wirst gerufen er wird gerufen wir werden gerufen ihr werdet gerufen sie werden gerufen Perfekt Passiv ich bin gerufen du bist gerufen worden er ist gerufen worden

(40)

wir sind gerufen worden ihr seid gerufen worden sie sind gerufen worden Plusquamperfekt Passiv ich war gerufen worden du warst gerufen worden er war gerufen worden wir waren gerufen worden ihr wart gerufen worden sie waren gerufen worden

Infinitiv Passiv — gerufen werden.

У реченнях із пасивом може бути вказана дійова особа (предмет), що виражається додатком із прийменником von або durch. Прийменник von вживається з непрямим додатком, якщо носієм дії є людина, жива істота або активно діюча сила:

Der Вант wurde vom Blitz zersplittert. Das Buch wurde von dem Studenten gelesen. Додаток із прийменником durch вживається з назвами предметів і позначеннями абстрактних понять,- з'а допомогою яких здійснюється дія:

Sie wurde durch ein Telegramm aufgeregt.

Наказовий спосіб (Das Imperativ)

Наказовий спосіб- має форми другої особи однини і множини, першої особи множини і форму ввічливості.

Друга особа однини, Imperativ утворюється з основи дієслова і закінчення -е. Однак дуже часто, осббливо в розмовній мові, закіїиення -е опускається:

sagen — sag(e), schreiben —schreib(е).

Закінчення -е завжди відсутнє в дієсловах сильної дієвідміни, які у Präsens змінюють свій кореневий голосний звук, а також у дієслові kommen:

geben — gib! lesen — lies! kommen — komm!

Дієслова, основа яких закінчується на -d, -t і на сполучення

(41)

приголосного з носовим, обов'язково приймають -е arbeiten — arbeite! lernen — lerne!

Дієслова сильної дієвідміни, які у другій і третій особі однини мають умлаут кореневого голЬсного -а-, втрачають у наказовому способі:

fahren —fahr(e)! tragen — trag(e).

Друга особа множини наказового способу збігається за формою з другою особою множини Präsens. Суфікс -f додається до основи дієслова:

singen — singt! sprechen — sprecht!

У наказовому способі другої особи однини і множини займенники du та ihr пропускаються:

Bleib hier! — Залишайся тут!

Kommt sofort! — Приходьте негайно!

Перша особа одниіш наказового способу і ввічлива фора звертання збігаються відповідно з першою і третьою особами множини Präsens, але особові займенники wir і Sie стоять після дієслова:

Gehen wir! —Ходімо!

Geben Sie mir bitte dieses Buch! —Дайте мені, будь ласка, цю книжку!

У дієсловах із відокремленими префіксами в наказовому способі відокремлюються і стоять після дієслова:

aufstehen — steh auf! steht auf! stehen wir auf! stehen Sie auf!

Граматичні вправи і тести : (Grammatische Übungen und Tests) 1, Поставте дієслова у вказаних часових формах;

a) Präsens:

1. Ich ...jedenMorgen um 7 Uhr... (aufstehen)

2. Viele Schükr ...an der Sportveranstaltung... (teilnehmen) 3. ... Sie der Mutter im Haushalt (helfen)?

4. Die Sonne gehtauf. Es ... hell (werden) 5. ...du gern deutsche Märchen (lesen).

6. ... deine Schwester in diesem Jahr ins Institut (eintreten)?

b) Imperfekt;

(42)

1. Ich ...oft meinen alten Freund (treffen) undwir... lange (sich unterhalten).

2. Er... selten am Abend zu Hause (bleiben).

3. Wir... diese Bücher interessant (finden).

4. Heinrich Heine ... satirische Prosawerke, Gedichte (schreiben).

5. 1831 ...er seine Heimat (verlassen) und nach Paris (fahren).

6. Er... sein Abitur in diesem Jahr (machen).

c) Perfekt:

1. Ich ... gestern früh ... (aufstehen).

2. Die Gäste... die Museen unserer Stadt... (besuchen).

3. Wie ... Sie Ihre letzten Ferien ... verbringen.

4. Welcher Film ... Ihnen besonders ... (gefallen).

5. Du... die.^es Buch von meinem Freund... (bekommen).

6. Die Schüler unserer Klasse ...an diesem Wettkampf... (teilnehmen).

d) Futurum:

1. Wir... im Museum neue Gemälde ... (kennenlernen) 2. ...du einen Brief in die BRD ... (schreiben) 3. Heute ...er nach Hause zu Fuß... (gehen) 4. Ich ... ihn heute abend... (anrufen) 5. Diese Kontrollarbeit... schwer... (sein)

6. Meine Schwester... viel Interessantes von unserer Schule ... (erzählen)

2. Поставте замість крапок відповідне допоміжне дієслово:

1. Wann ... Sie heute aufgestanden?

2. Wie viele Stunden ... Sie heute schon gehabt?

3. Ich ... auf dich sehr lange gewartet?

4. Warum ... ihr zu Hause geblieben ? 5. Sie ... sich über unsere Erfolge gefreut.

6. Ich ... von selbst erwacht.

3.Поставте модальні дієслова у Präsens:

1. Ich ... dir das nicht sagen (können).

2. ...er Sie morgen sprechen (dürfen)?

(43)

3. Du ... alles wissen (wollen).

4. Mein Freund... heute zu Fuß nach Hause gehen (wollen).

5. Was ...du darauf antworten (können).

6. Hier ... man nicht laut sprechen (dürfen).

7. Er... mit ihm darüber sprechen (sollen).

4.Поставте дієслова у вказаних часових формах пасиву і перекладіть речення українською мовою:

1. In dieser Stadt... viele Industriebetriebe... (bauen — Präsens Passiv).

2. Dieses Buch ... mit großem Interesse... (lesen — Imperfekt Passiv).

3. Morgen ... diese Frage in der Versammlung ...(besprechen

— Futurum Passiv).

4. Dieser Frage... große Aufmerksamkeit. ... (schenken — Perfekt Passiv).

5. Im Zentrum der Stadt... vielstöckige Häuser ...(bauen — Plusquamperfekt Passiv).

6. Weiter... der Text ohne Wörterbuch ... (übersetzen Futurum Passiv).

5.Утворіть із поданих у дужках слів наказовий спосіб:

Зразок: lesen (ein gutes Buch)

Lies ein gutes Buch! Lest ein gutes Buch! Lesen Sie ein gutes Buch! Lesen wir ein gutes Buch!

I. Zu Bett gehen (um II Uhr); 2. Einschlafen (schnell); 3. Sport treiben (jeden Tag); 4. Sprechen (laut); 5. Sich waschen (mit kaltem Wasser); 6.

Essen ( um 2 Uhr zu Mittag);

7. Aufstehen (früh). 8. Sein (aufmerksam und fleißig).

Іменні (безособові) форми дієслова

Дієслово має дві іменні форми: інфінітив((1ег Infinitiv) і дієприкметник (das Partizip). Іменними дієприкметники називаються тому, що їм властиві ознаки іменників та прикметників.

Посилання

СУПУТНІ ДОКУМЕНТИ

Die Gefahr eines Lichtbogens besteht darin, dass eine Person mit Hilfe eines Lichtbogens aus der Ferne in den elektrischen Stromkreis einbezogen werden kann, ohne die stromfu

Frisch entdeckte Trends von Konjunkturschwankungen (Aussterben oder Dämpfung). Aber im Mittelpunkt der Theorie der Zyklizität steht die Arbeit von N.D.°Kondratieff. Zur Wende

Inwieweit die heutigen Studierenden die Prinzipien der Harmonisierung der ökonomischen und ökologischen Prozesse beherrschen, werden ihre praktischen Handlungen und

Diese Richtlinien sind entweder in Imperativform oder in Form einer Frage formuliert, die der Student an sich selbst wenden soll, während er eine Präsentation

«potentieller» Ersetzbarkeit zwei Gruppen: 1) Anglizismen, die durch deutsche Äquivalente leicht zu ersetzen sind (ohne Bedeutungsverlust); 2) Anglizismen, die keine

Systems, die auf den Frequenzverfahren der Stabilität gegründet sind, gewährleisten akzeptable Lösungen [1] bloß für die Arbeitspunkte, zu welchen eine Prozedur von der Synthese

In seinem internationalen Bestseller Die Vermessung der Welt erzählt Daniel Kehlmann aus dem Leben des Naturforschers Alexander von Humboldt (1769-1859) und des Mathematikers

Obwohl die landeskundlich gefärbten lexikalischen Einheiten sowohl in der Ausgangssprache als auch in der Zielsprache ihre Entsprechungen haben, geht aber bei ihrer

Das Ziel der Arbeit ist: anhand des literarischen Materials die charakteristischen lexikalischen Mittel (sprachlichen Merkmale) deutscher Witze zu untersuchen; Ermittlung

Eine Handlung ist kausal, wenn sie nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg in seiner konkreten Gestalt entfiele. Diese Formel wird conditio-sine-qua-non- Formel

(Exemplarisch: Ein Kläger gewinnt seinen Prozess, wenn die ihm nützliche Rechtsansicht auch die Meinung des Gerichts ist.) Der Rhetor formuliert die Meinung (die These), die

Wärmeerzeugung, -transport und -lieferung zu den Verbrauchern werden in der Ukraine von insgesamt 21 regionalen und 17 Gemeindeverbänden und Kommu- nalunternehmen organisiert,

Die Ergebnisse des vorliegenden Beitrags lassen sich wie folgt zusammen- fassen: Aufgrund der Sprachkontakte vollzieht sich die gegenseitige Anpassung zwischen der

„Unterm Rad“ (1906): „Der unversehrte Kreuz- gang, selber ein schönes Werk, enthält als Kleinod eine köstliche Brunnenkapelle; das Herrenrefektori- um mit kräftig

aufliegenden Sedimente und der niedrigeren Temperatur in der Tiefe des Gesteins plastisch. Fäulnisbakterien entziehen den organischen Bestandteilen im Laufe der Zeit

Etwas anderes gilt nur dann, wenn die Beachtung der Entscheidung des gerichtshofs etwa wegen einer geänderten Tatsachenbasis gegen eindeutig entgegenstehendes

Die gewon- nenen Erkenntnisse zum „inversen“ Spanungsverhältnis und der Schneiden- anstellung unter einem negativen Seitenspanwinkel bilden die Grundlage für die

— Hände in der Hosentasche: Dies signalisiert Unsicherheit, Ablehnung, Ver- schlossenheit. — Lehrerecho: Niemals die Schülerantwort wiederholen. Die Schüler fühlen sich

Formulierung des Antisemitismus nach Auschwitz, die es bis heute in der deutschen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg gibt: „Und Schuld hat der Jud, weil er uns

Die weitere Verbreitung der Höflichkeitsanrede im Russischen begann in der petrinischen Epoche. 5 Peter der Erste initiierte die Annäherung Russlands zur

Die Untersuchung setzt sich zum Ziel, lexikalische Unter- schiede zwischen der deutschen und der österreichi- schen Varietät des Deutschen als einer plurizentrischen Sprache

Aus der Praxis des EGMR geht auch hervor, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um das Recht auf ausreichende Zeit und Möglichkeiten für Vorbereitung

o In der Rolle als Koordinator, Integrator stoßen die 4PL Dienstleister hinzu, mit praktischer und Informatikunterstützung, mit der Gestaltung einer langfristigen